Exkursionen
Seit dem ersten Jahr nach ihrer Gründung 1998 unternimmt die GfAG jedes Jahr, meist im Herbst, eine Exkursion zu einem archäologisch / geschichtlich interessantem Ziel, vornehmlich aus der Kelten-/Römerzeit.
Diese Exkursionen sind abwechselnd mal eintägig, mal mehrtägig und beinhalten vor Ort Führungen durch fachkundige Spezialisten. Je nach Lage des ausgesuchten Ziels erfolgt die An- und Abfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder gechartertem Bus.
Exkursionen werden hier auf der Homepage unter "Aktuelles" angekündigt und auch beschrieben; die Teilnahme ist aber - in aller Regel - MItgliedern und Förderern vorbehalten.
Unsere bisherigen Exkursionsziele waren (die jeweils letzte Exkursion wird nach der Auflistung beschrieben; die Beschreibungen zu früheren Exkursionen sind in der Rubrik "Archiv" nach zu lesen):
2022 Frankfurt/M.
2021 Landau a. d. Isar
2020 Forchheim
2019 jüdisches Regensburg
2018 Campus Galli / Heuneburg / Steinhausen+Kloster Schusseried (Text siehe Rubrik Archiv)
2017 Württembergisches Landesmuseum Stuttgart, Abt. Kelten (Text siehe Rubrik Archiv)
2016 Nero-Ausstellung in 3 Museen in Trier (Text siehe Rubrik Archiv)
2015 Ruffenhofen / Heidenheim / Hechlingen (Text siehe Rubrik Archiv)
2014 Reinheim / Bliesbruck (Frankreich / Saarland)
2013 Manching / Neustadt / Biburg
2012 Köln
2011 römisches Regensburg
2010 Magdalensberg / Teurnia (beides in Kärnten)
2009 Salzburg
2008 Augst / Kaiseraugst (Schweiz)
2007 Künzing / Straubing
2006 Carnuntum (Österreich)
2005 Aalen / Dalkingen
2004 Hechingen / Rottenburg
2003 Weißenburg
2002 Trier
2001 Kempten
2000 Rosenheim
1999 Rheinzabern (Rheinland-Pfalz)
>>>>> Exkursion 2022: Von Freitag, 30. September bis eunschließlich Sonntag, 2. Oktober 2022 unternahmen wir unsere diesjährige Exkursion. Ziel war dieses Mal Frankfurt/M. Am Freitag-Nachmittag besuchten wir geführt im Archäologischen Museum den dortigen Teil der Ausstellung "Kelten Land Hessen". Der Samstag-Vormittag gehörte dem Besuch der Altstadt mit Römer, Dom, Kaiserpfalz-Ausgrabung, Mainufer, ... Am Nachmittag ließen wir uns im Senckenberg-Museum durch ausgewählte Abteilungen führen (Grube Messel, Vulkanismus, ...). Den Sonntag-Vormittag erlebten wir im Regen bei einer Führung nahe der für die deutsche Geschichte so bedeutsamen (aber wegen einer Veranstaltung gesperrten) Paulskirche. Nach dem Mittagessen traten wir dann am Hauptbahnhof die Heimfahrt an. - 11 (ztw. 12) Mitglieder haben teilgenommen.
Schmuck aus einem keltischen Frauengrab
Karte in der Ausgrabung der Kaiserpfalz Karls d. Gr.
Funde aus der Grube Messel