Aktuelles
WIR WÜNSCHEN ALLEN BESUCHERN UNSERER HOMEPAGE FROHE PFINGSTEN UND UNBESCHWERTE FEIERTAGE!
>>>>> Jour fixe
Der nächste Jour fixe findet statt am Freitag, 2. Juni 2023 um 19 Uhr im Pfarrsaal von St. Benedikt, Gauting, Münchenerstraße 7. Wir haben den Beginn um eine halbe Stunde vorverlegt und wollen das künftig bei allen Abendveranstaltungen so halten. Der Referent Karl L. Hebler befaßt sich in seinem Vortrag mit der Gestaltung des Abendlandes im 6. bis 8. Jahrhundert. Jedwede Person mit Interesse ist bei freiem Eintritt und unangemeldet dazu herzlich eingeladen.
>>>>> Villa rustica bei Leutstetten: im Mai begannnen wieder die öffentlichen Führungen
Die nächste öffentliche Führung findet statt am Sonntag, 4. Juni 2023 um 15 Uhr. Unangemeldet und unentgeltlich ist dann wieder jedwede Person, ob groß oder klein, alt oder jung, herzlich eingeladen, dabei zu sein. Siehe auch unter der Rubrik (Archäologie:) Villa rustica Leutstetten, so wie unter (Veranstaltungen:) Führungen an der Villa rustica.
Aber egal, ob jetzt im Frühjahr oder sonst irgendwann im Jahr: wenn Sie Interesse an einer individuellen Führung für sich selbst oder Ihre Klasse / Gruppe / Verein / Familienfeier haben, kontaktieren Sie uns bitte und vereinbaren einen Führungstermin (Adressen siehe Rubrik "über uns"). Alle Führungen sind prinzipiell kostenlos; wir freuen uns aber über Spenden.
>>>>> ZEITZEUGEN-Interviews: Flüchtlinge/Heimatvertriebene als Neubürger in Gauting
Im Rahmen unseres Projektes "Flüchtlinge/Vertriebene nach dem Ende des II. Weltkrieges und ihr Neustart in Gauting und Würmtal" haben wir bislang etwa einundeinhalb Dutzend Interviews von Zeitzeugen bekommen. Einige weitere dieser 1- 1 1/2 stündigen Interviewa stehen noch aus, so dass die Auswertung allmählich in Sichtweite rückt.
Wenn bei Ihnen Flüchtlinge oder Vertriebene durch die Behörden zwangsweise einquartiert wurden, würden wir uns gerne mit Ihnen über Ihre Erlebnisse mit diesen "Mitbewohnern" unterhalten.
Die jetzt gefundenen Zeitzeugen machen uns Mut, noch einmal anzubieten: Wenn Sie als Flüchtling oder Heimatvertriebener am Ende des II. Weltkrieges oder kurz danach (ca. bis Ende 1950) ins Würmtal gekommen sind - oder jemanden kennen, auf den das zutrifft - und bereit sind, uns von ihrem Erleben zu erzählen und auf unsere Fragen einzugehen, kontaktieren Sie uns bitte unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder tel. unter 089/850 42 64. - Außerdem suchen wir weitere Oberstufenschüler der Gymnasien im Würmtal (Gauting, Planegg, Gräfelfing), die bei den Interviews gerne mitmachen wollen (z.B. für eine Facharbeit).
>>>>> Löwe gefällig? Nicht nur für 1860er Fans wäre das doch auch ein passendes Geschenk zum Geburts- oder Namenstag! Oder brauchen Sie ein repräsentatives Geschenk für gute Kunden, das Bezug zu Gauting hat? Aber auch sonst: so ein Geschenk paßt immer, egal, ob zu goldener Hochzeit, Geburtstag, Jubiläum oder Auszeichnung: ein Goldlöwe aus Gauting.
I
MIT ZERTIFIKAT ! So sahen die beiden Löwen direkt nach ihrer Bergung aus dem Erdreich aus
1984 wurden bei der Grabung auf dem keltisch-römischen Brandopferplatz südlich von Gauting zwischen Reismühlerfeld und Holzschleif u.a. zwei bronzene Löwen von einer römischen Standarte gefunden. (Siehe dazu auch in der Rubrik Archäologie: Grabungen.) Die Gemeinde Gauting hat daraufhin mit Genehmigung der damals noch Prähistorische Staatssammlung München heißenden Archäologischen Staatssammlung eine auf 333 Stück limitierte Auflage originalgetreuer Repliken anfertigen lassen (Maße 7 cm x 3,2 cm), inklusive Zertifikat. Die Replikate sind wegen der dauerhaften Ansehnlichkeit vergoldet. Der Verkaufserlös kommt der Archäologie- und Geschichtsarbeit in der Gemeinde zugute. ---- Es sind noch Exemplare vorhanden, die jetzt bei uns jederzeit für € 50,- pro Stück zu haben sind: in der Geschäftsstelle (Tel. 089 - 850 42 64, bzw. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! ). Der ursprüngliche Kaufpreis betrug DM 280,00 !!!
>>>>> vor kurzem gewesen, aber noch zum Nachlesen (für weiter Zurückliegendes siehe Rubrik "Archiv"):
>>>>> Villa rustica bei Leutstetten: im Mai begannnen wieder die öffentlichen Führungen: Die erste öffentliche Führung fand statt am Sonntag, 7. Mai 2023 um 15 Uhr. Unangemeldet und unentgeltlich war wieder jedwede Person, ob groß oder klein, alt oder jung, herzlich eingeladen, dabei zu sein.
>>>>> Gedenkzug an den Todesmarsch der KZ-Häftlinge: Am Samstag, 29. April 2023 fand wieder der alljährliche Gedenkzug an den Todesmarsch der KZ-Häftlunge durch das Würmtal statt. Er wurde organisiert von dem Verein "Gedenken im Würmtal - gegen das Vergessen" und hielt im Würmtal jeweils an den (von Pilgrim gestalteten) Mahnmalen in den einzelnen Orten. In Stockdorf war das etwa um 16:45 Uhr, in Gauting am Friedhof um 17:15 Uhr. Wir nahmen wieder daran teilnehmen, um so an die Greueltaten des NS-Regimes zu erinnern.
Passend zu diesem Thema speziell für Gautinger ein Geschenk mit Ortsbezug: das Buch von unserem Mitglied Margarete Sedlmeyer mit dem Titel Friedrich Ritter von Lama WIDERSTAND DURCH DAS WORT - ein Gautinger Publizist im NS-Widerstand erhältlich für 15,00 € in unserer Geschäftsstelle Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und in der Buchhandlung Kirchheim Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! - Friedrich Ritter von Lama hat von 1930 bis zu seinem gewaltsamen Tod 1944 in Gauting gewohnt.
>>>>> Der Jour fixe fand statt am Freitag, 31. März 2023 um 19 Uhr im Pfarrsaal von St. Benedikt, Gauting, Münchenerstraße 7. (Der planmäßige Termin - erster Freitag im April - ist dieses Jahr der Karfreitag; deshalb fand der Jour fixe eine Woche früher statt.) Wir haben den Beginn um eine halbe Stunde vorverlegt und wollen das künftig bei allen Abendveranstaltungen so halten. - Die Phönizier – antike Alleskönner war der Vortrag betitelt. Der Referent Karl L. Hebler begann mit der Herkunft dieses Volkes ihre tausendjährige Präsenz im Mittelmeerraum nachzuzeichnen. Vielseitige Aspekte dabei waren Expansion und Siedlungswesen, Schiffsbau und Navigation, Handel, Verwaltung, Schrift, Architektur, Kunst, Kultur und Religion. Auch solch bekannte Namen wie Karthago und Hannibal fehlten nicht. - Bei scheußlichem, nasskalten Wetter waren 26 Personen gekommen. Jedwede Person mit Interesse war bei freiem Eintritt und unangemeldet dazu herzlich eingeladen.
>>>>>
>>>>>